Lust auf einen hoffnungsvollen Wandel? Mach mit!

Das Ukama-Zentrum versteht sich als Plattform für alle, die sich für einen sozial-ökologischen Wandel einbringen wollen. Hier stellen sich die Initiativen, die wir unterstützen, vor. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei den genannten Kontaktpersonen und kommen Sie vorbei. Eine ungezwungene Weise, in Kontakt zu kommen, ist auch, bei einer unserer Veranstaltungen vorbeizuschauen oder unseren Newsletter zu abonnieren.

KlimaEntscheid

Der KlimaEntscheid Nürnberg ist 2021 als Bürgerbegehren gestartet. Nachdem Ende 2022 eine Einigung mit der Stadt erzielt wurde, begleiten wir nun die Umsetzungsschritte der Stadt Nürnberg, hin zur Klimaneutralität. Das tun wir z.B. auch durch unser Mitwirken im Klimabeirat.

Wir setzen uns nach wie vor aus Leidenschaft und Überzeugung für ein klimaneutrales Nürnberg ein.

Treffpunkt: In der Regel alle 14 Tage, donnerstags, 19 Uhr, im Ukama

Wenn Du Interesse hast, Dich mit uns für ein klimaneutrales Nürnberg stark zu machen, bist Du herzlich willkommen.

Schreib uns einfach unter info@klimaentscheid-nuernberg.de

Wir freuen uns auf dich!

Zukunftsaktiv

Wir wollen eine klimaneutrale Metropolregion Nürnberg – bis spätestens 2035.

Entdecke alle interessanten Nachhaltigkeitsveranstaltungen in deiner Nähe auf einen Blick.

Finde Expertenwissen für deine Fragen und passende Ansprechpersonen für Mitmachideen und eigenes Engagement.

https://zukunftsaktiv.de

Solawi Gunzendorf

Eine Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) ist ein Zusammenschluss von Biohöfen und Verbraucher*innen, die sich bereiterklären, ihre Produkte regelmäßig abzunehmen. Man bekommt wöchentlich eine Kiste der erntefrischen Produkte an eine Verteilerstation geliefert. Das unterstützt nicht nur die eigene Ernährungsumstellung auf nachhaltige regional-saisonale Lebensmittel, sondern es wird auch ein sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Umbau der Landwirtschaft unterstützt, denn die beteiligten Landwirte erhalten mehr Planungssicherheit als (nur) bei konventionellem Verkauf.

Seit März 2024 ist das Ukamazentrum ein SoLaWi-Depot für Tristans Biohof, Gunzendorf. Jeden Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag können die Ernteteile abgeholt werden. Es gibt keine weiteren Verpflichtungen über die wöchentliche Abnahme der Lebensmittel und die Teilnahme an der jährlichen Vollversammlung hinaus. Wenn Sie sich überlegen einzusteigen, melden Sie sich gerne bei uns (info (at) ukamazentrum.net) oder bei Tristan Billmann über dessen Homepage:

http://tristans-biohof.de/.

Oldies for future

Wir sind Senior*Innen, die sich ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung bewusst sind. In diesem Sinn verstehen wir uns als Umweltaktivist*innen, die ihre vielfältigen Lebenserfahrungen und spezifischen Kompetenzen einbringen können. Wir sehen uns in besonderem Maße in der Verantwortung für das Wohl der nachfolgenden Generationen und der Bewahrung der Erde.

EWERG eG

Wir sind eine regionale, konzernunabhängige Genossenschaft, die sich für eine umweltbewusste, nachhaltige Energieversorgung einsetzt und die Möglichkeit bietet, an der Energiewende aktiv mitzuwirken. Wir engagieren uns vor Ort im Großraum Erlangen-Nürnberg-Fürth für mehr Klimaschutz und die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Energien.

Durch die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region bieten sich nachhaltige Anlage- und Investitionsmöglichkeiten in zukunftssichernde Energieprojekte vor Ort.

Die EWERG entwickelt, finanziert, errichtet und betreibt Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Dazu nutzen wir unsere Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Tief- und Hochbau, Informatik, Maschinenbau, Marketing, Projekt-Management und im kaufmännischen Bereich.

Statt auf Gewinnmaximierung setzten wir auf die Maximierung des Nutzens für den Klimaschutz und des Gemeinwohls.

https://www.ewerg.de/

Kirchenasyl im Ukama

Regelmäßig gewähren wir am Ukama-Zentrum geflüchteten Menschen Kirchenasyl. Dadurch wird das sog. Dublin-Verfahren ausgesetzt und die betroffenen Personen können ihren Asylantrag in Deutschland stellen. Dieses Mittel wird angewendet, wenn eine Abschiebung in einen EU-Mitgliedstaat droht, die aus humanitären Gründen hochproblematisch wäre. Die zuständigen Behörden werden genau über ein Kirchenasyl informiert und tolerieren dieses in der Regel. Während des Kirchenasyls, das meist mehrere Monate dauert, dürfen die Geflüchteten das Gelände der schutzgebenden Kirche nicht verlassen.

In dieser Zeit gibt ein Kreis von Freiwilligen den Geflüchteten Deutsch-Unterricht. Denn ihr Aufenthalt ist eine gute Gelegenheit, sprachliche Fortschritte zu machen. Wenn Sie sich hierfür im Rahmen von 2 Stunden pro Woche einbringen möchten (der Wochentag und die Uhrzeit kann individuell abgesprochen werden), melden Sie sich gerne bei uns über info (at) ukamazentrum.net. Erfahrung im Sprachunterricht ist hilfreich, aber nicht nicht zwingend notwendig. Das Wichtigste ist, Zeit zu schenken, sowie Interesse an den Menschen und Lust auf die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur zu haben. Unterrichtsmaterial wird von uns gestellt und neue Freiwillige werden zu Beginn in die verwendete Methode eingewiesen.